- treibende Feder
Universal-Lexikon. 2012.
Universal-Lexikon. 2012.
treibende Kraft — Motor (übertr.); Triebfeder; Treibkraft; Triebkraft; treibende Feder … Universal-Lexikon
Triebfeder — Motor (übertr.); treibende Kraft; Treibkraft; Triebkraft; treibende Feder; Antriebsfeder * * * Trieb|fe|der 〈f. 21〉 1. Feder des Uhrwerkes 2. 〈fig.〉 Antrieb, (innere) treibende Kraft * * * Trieb|fe|der, die … Universal-Lexikon
Motor — Antrieb; Murl (österr.) (umgangssprachlich); Maschine; Triebwerk; Aggregat; treibende Kraft; Triebfeder; Treibkraft; Triebkraft; treibende Feder * * * Mo|tor … Universal-Lexikon
Triebkraft — Motor (übertr.); treibende Kraft; Triebfeder; Treibkraft; treibende Feder * * * Trieb|kraft 〈f. 7u〉 1. Kraft, die eine Maschine treibt 2. Fähigkeit von Saatgut, durch eine Erdschicht hindurchzuwachsen 3. 〈fig.〉 treibende Kraft, Kraft, etwas… … Universal-Lexikon
Treibkraft — Motor (übertr.); treibende Kraft; Triebfeder; Triebkraft; treibende Feder … Universal-Lexikon
Federmotor — Federmotor, Maschine, welche die Spannung einer ausgezogenen Feder als Triebkraft benutzt, hat kaum eine praktische Verwendung gefunden, da selbst bei kleinen Leistungen (z. B. Betrieb einer Nähmaschine) für verhältnismäßig kurze Zeit (z. B. eine … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Xueta — Das Segell, traditionelles Wohngebiet der Xuetas und die alte Call Menor (kleines Ghetto) von Palma Die Xuetas, katalanisch xuetes [ʃwətəs], sind eine soziale Gruppe auf der spanischen Insel Mallorca. Sie sind Nachfahren der zum Christentum… … Deutsch Wikipedia
Schnecke [2] — Schnecke, 1) Ding, welches wie das Gehäuse einer S. spiralförmig gewunden ist, daher 2) an Uhren, welche von einer Feder bewegt werden, der Theil, auf welchen beim Aufziehen der Uhr die Kette gewunden wird. Die S. besteht aus drei Theilen: der… … Pierer's Universal-Lexikon
Baumwollspinnerei [1] — Baumwollspinnerei. Die Baumwollspinnerei bezweckt, aus der 1538 mm langen Baumwollfaser einen zusammenhängenden gleichmäßigen Faden herzustellen. Sie tut dies, indem sie (nachdem die Fasern einen Reinigungsprozeß erfahren) eine der… … Lexikon der gesamten Technik
Uhr — In den ältesten Zeiten benutzte man zur Zeitbestimmung senkrecht aufgestellte Stäbe, Gnomone, deren Schattenlänge oder Schattenrichtung die Tageszeit erkennen ließ. Aus diesen Sonnenzeigern (Sonnenweisern, Stundensteinen) entstanden die… … Meyers Großes Konversations-Lexikon